Dein besuch bei uns

Anfahrt

Der zentrale Ausgangspunkt für die meisten Loipen im Loipenzentrum Bernau befindet sich direkt an der L146 zwischen Bernau-Oberlehen und Todtmoos. Dort befindet sich auch das bewirtete Loipenhaus Bernau. Der Einstieg der Hofloipe befindet sich an der Abzw. zur L149, zwischen Bernau-Dorf und Bernau-Hof. Über Verbindungsloipen gibt es weitere Einstiegsmöglichkeiten ins Loipennetz, u.a. in Bernau-Innerlehen, an der Rot-Kreuz-Hütte, in Mutterslehen, am Loipenhaus St. Blasien, in Herrenschwand oder am Hochkopfhaus (Todtmoos).

Per ÖPNV: Direkt am Loipenzentrum (Haltestelle „Bernau Loipenzentrum“) hält die Buslinie 7321, die zwischen Todtmoos, Bernau und St. Blasien verkehrt. Die Fahrt zwischen St. Blasien und dem Loipenzentrum dauert 20 Minuten. Tipp: Wenn du mit dem Bus von St. Blasien anreist, kannst du vom Loipenzentrum bspw. via Langhaldenloipe und Kohlwaldloipe mit den Langlaufski nach St. Blasien zurücklaufen.

parken

Der zentrale Parkplatz am Loipenhaus Bernau ist durch die Gemeinde Bernau als kostenpflichtig ausgewiesen. Mitglieder der Langlauffreunde Rot-Kreuz-Loipe e.V. parken bei Loipenbetrieb kostenlos. Die Mitgliedsvignette muss hierzu gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe liegen.

loipenhaus

Das Loipenhaus Bernau ist während der Langlaufsaison bewirtschaftet und lädt bei gemütlichem Hüttenfeeling mit Kachelofen zum Stärken & Aufwärmen ein.

Langlaufkurse & Skiverleih

Langlaufkurse in allen Techniken und Könnensstufen können u.a. über die Skischule Bernau gebucht werden. Bei Sport Thoma in Bernau-Innerlehen besteht zudem die Möglichkeit, Langlaufausrüstung zu leihen.

Fragen & Antworten

Nein. Der Zauberwald ist im Winter gesperrt.

Fusgängern empfehlen wir, einen der zahlreichen, gut präparierten Winterwanderwege zu nutzen. Zum Beispiel der aussichtsreiche Loipenhaus-Rundweg (kurze Runde: 2.5 km; lange Runde: 5 km), der am bewirteten Loipenhaus Bernau startet und endet. Ideal für Familien!

Ein Tipp: Mit den Langlaufski kann die Taubenmoosloipe begangen werden, die durch Teile des Zauberwalds führt. Die Taubenmoosloipe ist eine einfache Loipe, die auch für Anfänger geeignet ist. 

Kurz: nein. Für Winterwanderer haben wir dafür eigens tolle Winterwanderwege.

Hintergrund: Gerade in Abfahrten kann es zu gefährlichen Begegnungen zwischen Langläufern und Winterwanderern kommen. Zudem können hinterlassene Fussabdrücke zu einem gefährlichen Hindernis werden, vor allem, wenn die Schneebedingungen eisig sind. Auch aus Sicht unserer Pistenbully-Fahrer ist es ärgerlich, da Spuren durch Wanderer eine andere Präparation erfordern und so die Qualität der Loipen stark beeinträchtigen. Unter „Loipe“ verstehen wir übrigens nicht nur die zwei parallel verlaufenden Klassik-Spuren, sondern die gesamte Breite der präparierten Strecke.

Bei uns im Loipenzentrum gelten die FIS-Verhaltensregeln für Skilangläufer.

Im Kern bedeutet das: Rücksicht nehmen. Langläufer sollen rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst handeln, um andere nicht zu gefährden oder zu behindern, besonders beim Überholen und Anhalten. Insbesondere muss die ausgeschilderte Laufrichtung und Spur eingehalten werden. Besonders in Abfahrten ist dem eigenen Können entsprechend kontrolliert und auf Sicht zu fahren. Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet.

Du erreichst die Bergwacht unter Notruf 112.

Nicht zuletzt aufgrund der FIS-Verhaltensregeln für Skilangläufer ist jeder bei Unfällen zur Hilfeleistung verpflichtet.

Die Kameradinnen und Kameraden der Bergwacht Schwarzwald (bei uns insb. die Ortsgruppen Bernau und Todtmoos) sind professionell für die Rettung unter schwierigsten Bedingungen ausgebildet. Sie freuen sich über eine Anerkennung ihrer ehrenamtlichen Arbeit, bspw. in Form einer Spende.

Solang es Tag ist, klar 😉

Nach Anbruch der Dämmerung bitten wir aber stark darum, darauf zu verzichten. Unsere ehrenamtlichen PistenBully-Fahrer starten mit Einbruch der Dämmerung (gegen 17 Uhr) ihre teils bis zu sieben Stunden dauernden Touren. Es ist nicht nur ästhetisch ärgerlich, wenn das schöne Werk sogleich wieder überlaufen wird: Über Nacht bindet die präparierte Strecke zusammen; sind Spuren durch einen Stirnlampengänger eingedrückt, so sind diese am nächsten Morgen hart & ein ärgerliches Hindernis für andere Läufer.

Auch zu beachten: Wildtiere müssen im Winter gut mit ihren Energiereserven haushalten. Durch vorbeihuschende Stirnlampenläufer können sie nachts aufgeschreckt werden, was unnötigen Energieverbrauch provoziert. RespekTiere deshalb bitte auch deine zeitlichen Grenzen.

Der zentrale Einstieg zu den Loipen des Kernnetzes befindet sich am grossen Parkplatz beim Loipenhaus Bernau, oberhalb von Bernau-Oberlehen.

Einstiege zur Hofloipe befinden sich an der Abzw. L149 in Bernau-Dorf sowie in Bernau-Hof.

Einstiege zur Kohlwaldloipe befinden sich in Mutterslehen, am Loipenhaus St. Blasien (Ziegelfeld) sowie über über die Langhaldenloipe.

Zahlreiche weitere Einstiegsmöglichkeiten ins Loipennetz gibt es entlang unserer Verbindungsloipen: Unter anderem am Skilift Spitzenberg Bernau, Kurhaus Bernau, Friedhof Bernau, Passhöhe Rotes-Kreuz Bernau, Hochkopfhaus Todtmoos, sowie in Todtnau-Herrenschwand.

Auch das ist möglich, schau mal auf die Karte im Loipenportal Südschwarzwald: Die Verbindungsloipe zwischen dem Bernauer Loipenzentrum und Herrenschwand passiert auch die Passhöhe Hochkopfhaus (Todtmoos). Vom Hochkopfhaus gibt es Anschluss zur Passhöhe St. Antoni (Todtmoos) bis weiter nach Gersbach. Bitte beachte, dass die Abschnitte Hochkopfhaus/St. Antoni/Gersbach nicht durch uns präpariert werden.

Kurze Antwort: Mit unserem Schneebericht bist du immer mit den aktuellsten Infos versorgt.

Sobald einer unserer Pistenbully-Fahrer eine Statusmeldung abgibt, synchronisiert unsere Datenbank automatisch den Loipenstatus auf unserer Website. Durch diese Nahtlos-Integration sind wir dem Loipenportal Südschwarzwald, sowie den Internetseiten der Ferienwelt Südschwarzwald oder der Gemeinde Bernau immer eine Skispitze voraus. Diese Stellen erhalten die Information ebenfalls zeitnah von uns, updaten Ihre Websites jedoch manuell.